Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar I So, 13.07.2025
Etwas versteckt und abseits des Touristentrubels in der Heimatstadt Johann Wolfgang von Goethes, liegt das denkmalgeschützte, im frühen Klassizismus gebaute Kleinod, in der Humboldtstraße 11, in Weimar. Und man muss schon dorthin wollen, denn in dem Gewirr von Richtungspfeilen im Zentrum findet man nur schwer einen Hinweis auf diese Schatzkammer der Urgeschichte.

Bereits seit 125 Jahren beherbergt das ehemalige Stadtpalais am Poseckschen Garten ein Museum. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jh. sammelten verschiedene Weimarer Persönlichkeiten naturhistorische und archäologische Objekte. Um sie einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde 1888 die "Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Weimar" gegründet, die 1892 in das heutige Museumsgebäude einzog.

Thüringen beherbergt aufgrund seiner geologischen Beschaffenheit und der günstigen klimatischen Verhältnisse zahlreiche Funde von unseren frühen Vorfahren. Bereits 1922 wurden im Steinbruch von Ehringsdorf fossile menschliche Skelettreste in einer Kulturschichte früher Neandertaler entdeckt und das Museum wurde damit überregional bekannt. Nach dem 2. Weltkrieg gab es einen Neubeginn mit dem Aufbau einer Forschungsstelle für die Archäologie Thüringens.

Mit der seit 1991 sprunghaft angestiegenen Zahl der Ausgrabungen im Vorfeld von großen Baumaßnahmen für Verkehrs- und Gewerbeprojekte kamen neue Erkenntnisse zur ältesten Geschichte Thüringens mit einem schier unendlichen Fundmaterial zutage, woran ein ganzes Team an Restauratoren arbeitet. Das Haus beherbergt eine Dauerausstellung die mit unserem ältesten Vorfahren, dem Homo erectus, der vor etwa 800.000 Jahren aus Afrika nach Europa einwanderte beginnt. Vor ca. 400.000 Jahren errichtete dieser in der Steinrinne Bilzingsleben einen Lagerplatz, wo er Spuren menschlicher Aktivitäten hinterließ. Dieser Platz gehört zu den bedeutendsten Fundplätzen in Europa und die Ausgrabung ist öffentlich zugänglich und zu besichtigen. Die geborgenen Funde wie Feuersteinartefakte, Knochen und Hornreste von Bisons und anderen Großsäugern sind im Museum ausgestellt. Aber der Höhepunkt sind die drei menschlichen Skelette mit einem Alter von 370.000 Jahren. Des Weiteren wurden acht fossile Überreste von frühen Neandertalern bei Weimar-Ehringsdorf gefunden, die von einer Jägergruppe stammen, die dort um 230.000 ihr Basislager hatten. Thüringen ist voll von der Geschichte unserer frühen Vorfahren und sie ist noch lange nicht zu Ende erzählt…